Sie haben hohe Rüstzeiten?
Sie führen hohen Beständen?
Sie arbeiten mit großen Losgrößen?
Sie kennen den Begriff „Wirtschaftliche Losgröße“…?
Sie wissen, dass Ihre Prozesse nicht optimal laufen?
Sie merken, dass Tätigkeiten für die „Katz“ getan werden?
Sie stellen fest, dass die Produktivität noch viel Potential hat?
Wenn Sie diese Fragen primär mit „JA“ beantworten können gibt es kein Erkenntnisproblem, sondern ein klassisches Umsetzungsproblem!
Werte zu schaffen durch schlanke und verschwendungsarme Prozesse. Das primäre Ziel von Lean Management – KAIZEN. Im engeren Sinne ist eine ständige Verbesserung gemeint, in welche die Führungskräfte wie Mitarbeiter gleichermaßen einbezogen werden. In der freien Übersetzung aus dem Japanischen bedeutet KAI = Veränderung, Wandel; ZEN = zum Besseren. Diese, auf das Wesentliche reduzierte Bedeutung, ist kontrovers. Gemäß der Philosophie von Lean Management – Kaizen weist nicht die sprunghafte Verbesserung durch Innovation, sondern die schrittweise Perfektionierung/Optimierung des bewährten Produkts den Weg zum Erfolg. Dabei steht nicht der finanzielle Gewinn im Vordergrund, sondern die stetige Bemühung, die Qualität der Produkte und Prozesse zu steigern. Insgesamt soll Lean Management – KAIZEN zu einer höheren Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen und letztlich zu einer stetigen Verbesserung der Wettbewerbsposition beitragen. Letztendliche bedeutet eine Verbesserung der Wettbewerbsposition eine Steigerung des Gewinns.
Kontaktieren Sie mich für Ihre Fragen oder für ein unverbindliches Angebot